Unser Team ist super, alles läuft wie geschmiert

Unser Team ist super, alles läuft wie geschmiert

Ist es nicht wunderbar, wenn alles wie am Schnürchen läuft? Ein Team, welches Hand in Hand funktioniert, Konflikte offen anspricht, fachliche Diskussionen führt und eine aktive Reflexion lebt – ein Traum jeder Führungskraft. Ich mag es allen von Herzen gönnen, die ein solches Team leiten oder Teil eines solchen Teams sein dürfen.  

Verhaltensoptionen

In dieser komfortablen Situation sehe ich zwei Verhaltensmöglichkeiten. Die eine besteht darin, es laufen zu lassen und sich quasi auf den Lorbeeren auszuruhen, frei nach dem Motto: wer weiss, wann der nächste Sturm kommt. Die andere Möglichkeit verlangt aktiv zu werden, das heisst das Gute bewusst wahrnehmen, um es zu erhalten. Da stellen sich Fragen wie:  

Kooperationen

  • Was macht es aus, dass das Team so gut funktioniert?  
  • Was sind die Besonderheiten der aktuellen Situation?  
  • Was können wir gemeinsam tun, um auf dieser positiven Welle noch lange zu reiten?  

Die Auseinandersetzung mit diesen Fragen hat gleich zwei Vorteile. Zum einen erhalten Sie wertvolle Hinweise dazu was das Team so erfolgreich macht. Darauf können Sie in einer allenfalls ungünstigen Situation zurückgreifen. Und zum anderen stärkt diese Auseinandersetzung den Teamzusammenhalt und pflegt das Miteinander.  

Eine weitere Möglichkeit der Intervention sehe ich im Einsatz der Reteaming-Methode vor, welche von Ben Furman entwickelt und von Wilhelm Geisbauer für den deutschsprachigen Raum zugänglich gemacht wurde. Sie ist ebenfalls geeignet, um ein Team weiter auf der positiven Welle reiten zu lassen und eine gemeinsame Ausrichtung für die Zukunft zu finden. 

Reteaming

Reteaming ist ein lösungsorientiertes Programm zum Teamaufbau, zur Gestaltung von Veränderungsprozessen (Reorganisation), zur Verbesserung der Arbeitsplatz-Atmosphäre und zur gemeinsamen Ausrichtung. Bei Reteaming handelt es sich um eine konkrete Abfolge von Schritten bzw. Aufgaben, die die Umlenkung von Problemen hin zu Zielen und Lösungen erleichtern und vom Moderator angeleitet werden. Dabei liegt der Fokus immer auf der Zukunft, den Ressourcen und dem Erfolg. Grob läuft der Prozess in vier Phasen ab, welche sich wie folgt benennen lassen: 

  • Ziele erarbeiten 
  • Menschen befähigen 
  • zu positiver Entwicklung beitragen 
  • die erreichten Ergebnisse positiv verstärken 

Die Methode ist auf Teamarbeit ausgerichtet und folgt ganz dem Motto: „Keiner ist das Problem, aber alle sind für die Lösung verantwortlich.“ Ben Furman, Entwickler von Reteaming 

Reteaming eignet sich für Firmen und Organisationen aller Art und da für bestehende und neue Teams sowie Einzelpersonen.  

Was ist der Nutzen von Reteaming? 

Dem Team wird bewusst, dass… 

  • sie als Teammitglieder ein wesentlicher Einflussfaktor sind, der die Arbeit positiv beeinflussen kann. 
  • jeder im Team einen echten Beitrag zum Gelingen leisten kann. 

Das Team… 

  • wird sich der teaminternen Ressourcen bewusst und kann im Alltag darauf zurückgreifen.  
  • sieht am Ende eines Reteaming-Prozesses Lösungen statt Probleme. 
  • sieht Wege seine Ideen konstruktiv und wirkungsvoll einzubringen. 

Reteaming 

  • fördert die Kooperation und den Teamgeist 
  • erhöht die Eigenmotivation 
  • regt die Kommunikation und einen kreativen Umgang mit Veränderungen an. 

Was ist Ihre Investition?

Einen Arbeitstag lang intensive Auseinandersetzung mit dem Team und dessen Zukunft und dazu das Honorar des Coaches.

Interessiert? Sehr gerne begleite ich Sie auf dem Weg, ihr erfolgreiches Team weiter auf Erfolgskurs zu halten. Sei es nun mit einem moderierten Workshop im Sinne der oben aufgeführten Fragen oder mit einem Reteaming-Prozess. Gerne schaue ich Ihre Situation persönlich mit Ihnen an. Melden Sie sich bei mir, ich freue mich darauf! 

 

Literatur 

Geisbauer, W. (2012). (Hrsg.). Reteaming. Methodenhandbuch zur lösungsorientierten Beratung. (3. Aufl.) Heidelberg: Carl-Auer.
Furman, B. & Ahola, T. (2014). Twin Star – Lösungen vom anderen Stern. Teamentwicklung für mehr Erfolg und Zufriedenheit am Arbeitsplatz. (4. Aufl.) Heidelberg: Carl-Auer 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert