Wird die Pensionierung denn auch wie eine Hochzeit gefeiert? Meist wohl (noch) nicht. Aber hätte sie es verdient ausgiebig gefeiert und offiziell in «Empfang» genommen zu werden? Ich sage ganz klar JA, denn vieles ist vergleichbar mit der Situation einer Hochzeit. In beiden Fällen ist es ein Abschied und ein Neubeginn zugleich. Vieles verändert sich im Alltag von einem Moment auf den anderen. Nach der Hochzeit ist es vielleicht denselben Namen zu tragen wie die Partnerin oder der Partner, die Familiengründung, die Suche nach einem passenden Wohnort für die Familie, die Rollenaufteilung in der Partnerschaft und vieles mehr. Mit der Pensionierung verändert sich ebenfalls einiges im Alltag und das wird unterschätzt. Die meisten freuen sich auf die Freizeit und ein Gefühl von Ferien. Dieses stellt sich für die ersten Wochen vielleicht auch Monate nach der Pensionierung ein. Das ist gut so. Geniessen Sie diese wohlverdiente Ruhe.
Aber denken Sie daran, einmal wird das Feriengefühl weg sein und Sie sehnen sich nach Struktur und einer konkreten Aufgabe.
Aufgabe Arbeit fällt weg
Mit der Pensionierung fällt die Aufgabe weg, die bisher einen Grossteil des Tages ausgefüllt hat. Diese Aufgabe gab Sinn und Zufriedenheit, soziale Kontakte am Arbeitsort waren inklusive und die Tagesstruktur war gegeben. Das fällt nach der Pensionierung weg. Die meisten freuen sich auf mehr Freizeit nach der Pensionierung und vergessen dabei, dass es auch in diesem Lebensabschnitt eine Aufgabe oder eine Tätigkeit braucht, die Sinn und Zufriedenheit vermittelt. Es ist lohnenswert sich im Vorfeld mit einigen Fragen zu befassen wie beispielsweise:
- Was erfüllt Sie nach der Pensionierung mit Zufriedenheit?
- Worin finden Sie in Ihrem «neuen» Alltag Sinn?
- Wo liegen Ihre Interessen?
- Wie viel Zeit möchten / können Sie dieser Tätigkeit pro Woche/ Monat widmen?
Mit Aufgaben oder Tätigkeiten sind nicht Arbeiten gemeint, sondern etwas das Sie beschäftigt und Ihnen Freude und Zufriedenheit bereitet. Das könnten sein: regelmässige Enkelbetreuung, ein Mittagstisch für Nachbarskinder; Weiterbildung oder Seniorenuniversität; Freiwilligen Tätigkeit (Benevol, Pro Senectute, Intergeneration, SRK ); Hobby ins Zentrum stellen.
Paarbeziehung
Ein weiterer Aspekt der Veränderung ist die Paarbeziehung. Die bisherigen Rollen werden neu aufgemischt, denn beide oder zumindest eine Person wird mehr Zeit zu Hause verbringen als bisher. Dies verändert automatisch die eingeschliffene Rollen- und Aufgabenverteilung. Da stellen sich Fragen wie:
- Wer ist zuständig für welche Haus- bzw. Gartenarbeiten?
- Wer übernimmt die finanziellen Angelegenheiten oder die Steuererklärung?
- Wer ist verantwortlich für die verschiedenen Geburtstagskarten bzw. -geschenke?
Auch die Fragen wie sich die beiden Personen die Partnerschaft nach der Pensionierung vorstellen, sind wichtig im Vorfeld zu klären. Wer hat welche Vorstellungen in Bezug auf Aufgaben, Hobbies und Reisen? Welche Ziele und Interessen möchten Sie als Paar und als Einzelperson verfolgen? Wie haben Sie sich die Zeit nach der Pensionierung ausgemalt? Und wie gehen Sie damit um, wenn die Partnerin oder der Partner krank wird? Wie bleiben Sie trotzdem frei für Ihre persönlichen Interessen und Ziele? Was gestehen Sie einander zu? In Bezug auf die Partnerschaft verändert sich mit der Pensionierung sehr viel und da gibt es für ein Paar einiges zu klären und zu besprechen, sonst bleibt es beim Träumen und das wäre schade, denn wir alle haben lediglich eine Gelegenheit unseren Lebensabschnitt nach der Pensionierung zu gestalten.
Soziale Kontakte
Ebenfalls ganz wichtig ist die Pflege der sozialen Kontakte. Diese geben ein Gefühl der Zugehörigkeit, die Möglichkeit sich auszutauschen und haben einen positiven Einfluss auf Ihr Wohlergehen, die Gehirnfunktion, das Immunsystem und die Gesundheit im Allgemeinen. Sie haben nun mehr Zeit zur Verfügung Kontakte zu Freunden und Bekannten zu pflegen sowie neue aufzubauen. Überlegen Sie sich auch da, mit wem Sie mehr Zeit verbringen möchten oder was Sie allenfalls in einer Gruppe unternehmen möchten. Die Möglichkeiten sind vielfältig. So gibt es regionale oder lokale Angebote für ältere Menschen. Weitere Ideen sind Leseclub, Jassgruppen, Spielnachmittage, gemeinsame Ausflüge oder auch regelmässige Treffen mit Freunden. Und noch etwas: Wenn es kein Angebot in Ihrer Umgebung gibt welches Ihnen entspricht, dann werden Sie selber aktiv und initiieren Sie ein neues Angebot, ganz nach Ihren persönlichen Interessen. Auch das ist möglich.
Hobbies
Ein weiteres Thema sind Ihre Hobbies. Überlegen Sie für sich, welche Hobbies Sie weiterpflegen, intensivieren und neu aufnehmen möchten? Geben Sie Ihrem Hobby einen festen Platz im Alltag, so dass Sie es auch ausführen und pflegen können. Vielleicht fällt es Ihnen leichter, wenn Sie sich Gleichgesinnten anschliessen z.B. einem Verein oder einer kleinen losen Gruppe mit denselben Interessen. Die Vielfalt der Hobbies ist grenzenlos! Hier nur einige Ideen: Instrument spielen, Singen, einem Sport- oder Musik-Verein beitreten, Theaterverein, Malen, Kalligraphie, Schnitzen, Sprache, Schach, Jassen, Sport (Velo fahren, Turnverein, Wandern, Golfen, Schwimmen etc.) Kochen, Handarbeiten, Werken (Schweissen, Drechseln etc.) Tiere (Hundedressur, Reiten, Tauben oder Kaninchen züchten, …), Fotografieren, Fischen, Töpfern etc.
Oft höre ich Leute sagen. «Nach der Pensionierung mache ich dann…» (eine Reise, ein Sprachaufenthalte, einen Alpsommer etc.) und dann wird doch nichts daraus. Oft gelingt es den Menschen nicht ihr Vorhaben anzugehen, zu planen und umzusetzen. Es bleibt ein Traum. Deshalb: Planen Sie Ihre Vorhaben frühzeitig. Fragen wie: Was? Wie lange? Wann? Mit wem? Können Ihnen helfen konkret zu werden. Je konkreter Ihre Pläne sind, desto grösser ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie sie tatsächlich umsetzen.
Ja, die Pensionierung hält einige Veränderungen bereit und Sie haben einen aktiven Part, diese mitzugestalten. Wie würden Sie jetzt die Eingangsfrage beantworten? Denken Sie bereits über ein Fest nach, um Ihrem Umfeld zuzeigen, dass sich in Ihrem Leben nun etwas Wesentliches verändert? Wie auch immer, ich wünsche Ihnen einen geschmeidigen Rutsch in die wohlverdiente Pensionierung und einen weiteren farbenfrohen Lebensabschnitt.
Sollten Sie Fragen oder Anregungen haben, melden Sie sich bei mir. Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.
Literatur
Böschemeyer, U. (2017). Wie Sie beim Altern ganz sicher scheitern. Wals bei Salzburg: Ecowin.
Gross, P. & Fagetti, K. (2008). Glücksfall Alter. Alte Menschen sind gefährlich, weil sie keine Angst vor der Zukunft haben. Freiburg im Breisgau: Herder.
Haldimann, U. (2014). Glücklich pensioniert – so gelingts! (4. Aufl./ Beobachter-Edition). Zürich: Springer
Perrig-Chiello, P. & Höpflinger, F. (2009). Die Babyboomer. Eine Generation revolutioniert das Alter. Zürich: NZZ
Rönnau-Böse, M. & Fröhlich-Gildhoff, K. (2015). Resilienz und Resilienzförderung über die Lebensspanne. Stuttgart: Kohlhammer.
Der Blog nimmt die wichtigsten Themen auf und gibt wertvolle Hinweise auf die „zweite Hochzeit“. Wie bei einer Hochzeit ist auch bei der Pensionierung eine Vorbereitung sinnvoll. Gelungener Blog.