Organisationsberatung & Betriebliche Gesundheitsförderung

Organisationsberatung

 

Organisationsberatung wird oft und nicht zuletzt aufgrund von wirtschaftlichen Interessen initiiert und hat einen Fokus auf Verbesserung oder Entwicklung. Dem ist nichts entgegen zu setzen, denn die steigende Zahl von Arbeitsausfällen, welche durch körperliche (29%) und psychische (31%) Belastungen hervorgerufen werden (Ulich & Wülser, 2010) verursachen einem Unternehmen zunehmende Ausgaben.

Anzustreben gilt es, die Rahmenbedingungen für die Mitarbeitenden und somit die wirtschaftlichen Aspekte eines Unternehmens positiv zu beeinflussen. Mit einem umfassenden und systemischen Organisationsverständnis – grundsätzlich und insbesondere in Bezug auf betriebliche Gesundheitsförderung – werden alle organisatorischen Ebenen, Strukturen und Prozesse sowie Arbeitsabläufe, aber auch Führungsverhalten und Organisationskultur in die Beratung einbezogen. Dies mündet in einer breit abgestützten und nachhaltigen Prozessberatung.

 

Anhand der hier dargestellten Handlungsfelder der betrieblichen Gesundheitsförderung wird ersichtlich, wie umfassend und systemisch betriebliche Gesundheitsförderung verstanden werden kann.

© 2017 M+O GmbH

 

Der Handlungsfelderkreis soll lediglich als Übersicht dienen, in welchen Bereichen betriebliche Gesundheitsförderung umgesetzt werden kann und nicht implizieren, dass ein Unternehmen in allen Themenfeldern (gleichzeitig) agieren muss. Allerdings ist für eine nachhaltige Wirkung der Massnahmen ein breit abgestütztes Konzept, welches in der Unternehmensstrategie und der Personalpolitik verankert ist, notwendig. Dem Unternehmen und vor allem auch der Unternehmensgrösse individuell angepasste Interventionen sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Umsetzung sowie für die Akzeptanz bei den Mitarbeitenden und liegt im Fokus der hier angebotenen Beratung.

 

Organisationsberatung

 

Dienstleistungen

  • Beratung und Begleitung von Veränderungsprozessen im Sinne einer gesundheitsförderlichen Organisationsentwicklung
  • Standortbestimmung / Analyse
  • Konzepterarbeitung
  • Beratung und Begleitung in der Umsetzung von massgeschneiderten Interventionen
  • Durchführung einzelner (gesundheitsförderlicher) Massnahmen
  • Evaluation (festgelegte Parameter, qualitative Evaluation mittels Befragung)

 

Methoden und Tools

  • Interviews und Fragebogen
  • Workshop
  • Training / Schulung
  • Gesundheitszirkel
  • Coaching (Verlinkung zu Coaching)

 

Ihr Nutzen

  • Positive Beeinflussung von Unternehmens-, Führungskultur, Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden
  • Positive Beeinflussung des Commitments Ihrer Mitarbeitenden
  • Ökonomischer Nutzen
  • Massgebliche Partizipation am Prozess und somit passende Interventionen
  • Massgeschneiderte Interventionen bezüglich Ihres Veränderungsprozesses bzw. der betrieblichen Gesundheitsförderung