Sie suchen einen Berater, einen Coach oder einen Supervisor und finden eine Vielzahl von Personen, die sich als solche ausgeben. Da stellt sich die Frage, wie der Weizen von der Spreu getrennt werden kann? Und diese Frage ist gar nicht einfach zu beantworten, allerdings gibt es doch ein paar Anhaltspunkte, die Sie weiterbringen können.
Ein erster Anhaltspunkt kann die Ausbildung der beratenden Person sein. Informieren Sie sich, wo die von Ihnen ausgewählte Person ihre Ausbildung gemacht hat, welche Inhalte bearbeitet wurden und wie lange die Ausbildung gedauert hat.
Ein weiterer Anhaltspunkt gibt Ihnen der Werdegang der Person. Wo hat sie in welcher Position gearbeitet? Über welchen beruflichen Hintergrund verfügt diese Person? Ist sie zu Ihrem Anliegen beziehungsweise Ihrer Branche anschlussfähig? Bringt sie die nötige Aussenperspektive mit?
In der Schweiz wird die Bezeichnung „bso“ fast wie ein Berater-Label gehandelt und ist deshalb ein weiterer Anhaltspunkt in der Auswahl einer passenden beratenden Person. Nennt sich jemand Organisationsberater bso, Supervisor bso oder Coach bso, bedeutet dies, dass diese Person dem Berufsverband für Coaching, Supervision und Organisationsberatung angehört. Um diesem Verband anzugehören, sind die Mitglieder verpflichtet gewisse Bedingungen zu erfüllen. So sind eine adäquate Ausbildung an einer bso-anerkannten Institution sowie der Nachweis von kontinuierlicher Reflexion und Weiterbildung (wird alle 3 Jahre geprüft) erforderlich. Diese Anforderungen garantieren eine gewisse Qualität. Die Mitgliederliste des Verbandes ist auf der Webseite einzusehen, so können Sie sich orientieren, wer bso-Mitglied ist.
Soweit die „harten“ Fakten. Es gibt jedoch auch die weichen Faktoren, die bei der Auswahl einer beratenden Person zum Tragen kommen, denn eine Beratung – egal welches Format – ist immer etwas Persönliches. Sie müssen sich und Ihr Verhalten zeigen, egal ob Sie nun ein Coaching oder eine Organisationsberatung benötigen. Deshalb überlegen Sie sich, von wem Sie kritische Fragen gestellt bekommen möchten? Haben Sie vielleicht eine bewusste oder unbewusste Preferenz bezüglich des Geschlechts? Fragen Sie sich, von welchen Personen Sie bisher Kritik gut annehmen konnten. Sich öffnen und Kritik annehmen können, hat mit Vertrauen zu tun. Deshalb legen Sie ein besonderes Augenmerk auf die Beziehung bzw. auf die Chemie zwischen Ihnen und der beratenden Person. Das ist zwar erst im persönlichen Kontakt möglich, aber schlussendlich massgebend für den Erfolg der Beratung.
Kurz zusammengefasst sind es folgende Aspekte, die Ihnen Klarheit geben können:
- Ausbildung und beruflicher Werdegang der beratenden Person
- Mitgliedschaft im Berufsverband bso (gilt für die Schweiz)
- Ihre Intuition bezüglich der Chemie zwischen Ihnen und der beratenden Person.
Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen haben, schreiben Sie mir eine Mail.
Das ist mal klar und verständlich zusammengefasst, wie man einen Coach oder eine Beraterin findet. Danke dafür!